Freiwillig, jugendlich, zuverlässig – 27 neue Schülerlotsen treten in Bad Kissingen offiziell den Dienst an
„Warum wir einen solchen Aufwand mit dem Empfang für Euch betreiben? Weil wir uns bei Euch bedanken wollen. Weil Ihr bereit seid Verantwortung zu übernehmen und dafür sorgt, dass die Kleinen sicher in die Schule kommen“, begrüßte Oberbürgermeister Kay Blankenburg die frisch ausgebildeten Schülerlotsen der Kurstadt zum Empfang im Trausaal des Rathauses. Zusammen mit den beiden Schülerlotsenausbildern der Polizei, Martin Kaiser und Matthias Kleren, überreichte Blankenburg an die SchülerInnen das Schülerlotsenbuch und verpflichtete sie damit zum Dienst.
Die sieben Schülerlotsen der Saaletal-Schule hatten im März ihre Ausbildung absolviert, die 20 SchülerInnen der Anton-Kliegl-Mittelschule im September und seitdem stehen nun alle der jungen Ehrenamtlichen ihren Mann bzw. ihre Frau an den Kreuzungen im Stadtgebiet.
„Man fragt sich immer, welche Maßnahme bringt was. Bei der Werbung fragt man sich, welche Werbung hat den Kunden dazu gebracht das Produkt zu kaufen oder hätte er es auch ohne Werbung gekauft? Bei Euch Schülerlotsen wissen wir, dass es in diesem Jahr keinen einzigen Unfall an Kreuzungen mit Schülerlotsen gegeben hat“, freute sich Blankenburg über diese positive Bilanz.
In insgesamt fünf Doppelstunden wurden die 27 SchülerInnen von Kaiser und Kleren ausgebildet, auch die Einweisung dauerte nochmals eineinhalb Stunden. „Man muss bedenken, dass die Schüler den Stoff, der in dieser Zeit unterrichtet wurde, nachholen müssen“, stellte Polizeioberkommissar Martin Kaiser den Einsatz der Schülerlotsen bereits während ihrer Ausbildung heraus. Und Polizeihauptmeister Matthias Kleren ergänzte: „Ihr seid Stützen unserer Gesellschaft.“
Mit insgesamt 87 Schülerlotsen stellen die Anton-Kliegl-Mittelschule und die Saaletal-Schule mehr als die Hälfte aller Schülerlotsen Bad Kissingens. Die SchülerInnen verrichten an Bushaltestellen, während der Busfahrt und am Zebrastreifen vor der Schule ihren Dienst – bei Wind und Wetter. „Denkt nicht nur an die anderen Schüler, sondern auch an Euch. Zieht euch richtig an. Wir wollen, dass auch Ihr sicher wieder heimkommt“, bat Oberbürgermeister Blankenburg die Lotsen. Auch der Rektor der Anton-Kliegl-Mittelschule Harald Bötsch nahm sich die Zeit bei der Verpflichtung seiner Schützlinge dabei zu sein. „Wir sind stolz, dass Ihr Repräsentanten unserer Schule seid“, erklärte er.
Als Dank für das Engagement überreichte Oberbürgermeister Kay Blankenburg Jahreskarten für städtische Freizeiteinrichtungen an die SchülerInnen. Zur Wahl standen Jahreskarten für Hallen-, Terrassenschwimmbad oder die Bad Kissinger Eissporthalle. Ein Präsent, das die Stadt übrigens jedem Schülerlotsen in Bad Kissingen zukommen lässt.
Zwischen der Anton-Kliegl-Mittelschule und der Sinnberg-Grundschule besteht mit Realschule und Gymnasium eine Vereinbarung über den Lotsendienst. Täglich übernehmen vier Schüler der Realschule den Dienst an den beiden Fußgängerüberwegen am Haus Petra und zwischen der Maxstraße/Hemmerichstraße. Am Zebrastreifen an der Realschule sorgen je drei Lotsen des Gymnasiums für Sicherheit. An Sinnberg-Grundschule und Henneberg-Volksschule, mit den Schulhäusern in Garitz und Reiterswiesen, helfen Elternlotsen den SchülerInnen auf dem Weg.

Foto: Stadt Bad Kissingen
BU: Die frischausgebildeten Schülerlotsen der Saaletal-Schule, mit ihrer Schülerlotsenbetreuerin Elke Hillmann (r.), und der Anton-Kliegl-Mittelschule, mit ihrer Schülerlotsenbetreuerin Maria Schmitt (4. v.l.), Rektor Harald Bötsch (7. v.l.) und den beiden Schülerlotsenausbildern POK Martin Kaiser (2. v.r.), PHM Matthias Kleren (M.r.), waren der Einladung von Oberbürgermeister Kay Blankenburg (M.) zur Verpflichtung der Lotsen ins Rathaus gefolgt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihre Nachricht . Das SW-N.TV Team